Begleitprogramm
FührungenDienstag, 12. Juli 2016, 17.00 Uhr Samstag, 16. Juli 2016, 14.00 Uhr Samstag, 6. August 2016, 16.00 Uhr Dienstag, 9. August 2016, 17.00 Uhr Samstag, 20. August 2016, 15.00 Uhr Samstag, 17. September 2016, 14.00 Uhr Mittwoch, 12. Oktober 2016, 15.00 Uhr Start jeweils im Ausstellungsraum der BLB
|
Motiv aus: Erprobte Kochrezepte. Unter Verwendung nur solcher Zutaten, die im Haushalt meist vorhanden oder je nach Jahreszeit reichlich zu haben sind. |
Glück im Glas – die WECK-VersuchskücheSamstag, 23. Juli 2016, 11.00-16.00 Uhr Im Jahr 1900 gründete Johann Carl Weck im südbadischen Öflingen die Firma „J. Weck u. Co.“. Ihr Erfolg war durchschlagend, in kürzester Zeit wurde WECK nicht nur Marktführer im Bereich der Konservierungsverfahren für Privathaushalte, sondern zugleich auch noch namengebend dafür. 1934 zog die Vokabel „Einwecken“ in den Duden ein. Um das neue Verfahren bekannt zu machen, gab WECK von Anfang an zahllose Kochbücher heraus. Weit besser noch aber ließ sich das Einwecken im WECK-Kurs erlernen. Zeitweise waren mehr als zwanzig Hauswirtschafterinnen im Außenvertrieb unterwegs und führten das Verfahren potentiellen Kundinnen vor. Exklusiv für die laufende Ausstellung reist nun WECK-Chef Eberhard Hackelsberger selbst nach Karlsruhe. Kommen Sie am Samstag, dem 23. Juli, zu uns, wenn er mit seinen Mitarbeitern den Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek in eine Versuchsküche verwandelt, in der Sie einiges lernen können! Unbegrenzte Teilnehmerzahl!
|
Glück im Glas. Einwecken. Anleitung für den richtigen Gebrauch. |
Kein Ruß, keine Asche – Werksbesuch der Neff GmbH in BrettenFreitag, 5. August 2016, 8.15-14.00 Uhr Die Firma Junker & Ruh in Karlsruhe produzierte seit 1893 Gasherde für den Einfamilienhaushalt und begleitete ihr Marketing mit dem Druck eigener Rezeptbroschüren. Die Rezepte wurden im Rahmen einer Bedienungsanleitung als Praxisbeispiele genutzt und erleichterten die Akzeptanz der Novitäten. Zeitweise hatte das Werk bis zu 3.000 Beschäftigte. 1965 wurde die Firma von der Neff GmbH in Bretten übernommen. Neff stellt für die Ausstellung einen Junker&Ruh-Gasherd aus dem Jahr 1930 zur Verfügung. Am Freitag, dem 5. August, bietet die Neff GmbH exklusiv eine Werksbesichtigung in ihrem Werk in Bretten an. Die Führung umfasst verschiedene Stationen innerhalb der Fertigung Dunstabzüge und geht dann über Presserei und Vorfertigung hin zur Herdmontage. Abschließend folgt ein Rundgang durch die aktuelle Geräteausstellung im Internationalen Trainingscenter. Begrenzte Teilnehmerzahl! Start am Wissenstor der Badischen Landesbibliothek
|
Die moderne Gasküche. Anleitung zum praktischen Gebrauch mit besonderer Berücksichtigung der Junker & Ruh-Gaskocher u. Gasherde.
|
WeinprobeDienstag, 9. August 2016, 18.00 Uhr Bei dieser Weinprobe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek haben Sie die Gelegenheit, vier exquisite Weine vom Durlacher Turmberg zu probieren. Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat der Badischen Landesbibliothek 0721 175-2201 bis spätestens 2. August 2016
|
Generallandesarchiv Karlsruhe, HfK-Hs Nr. 265, Bl. 86 |
Regional - national - international?Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.00 Uhr Die deutsche Küche wird in der Regel als Summe verschiedener regionaler Küchen beschrieben. Eva Coydon, Kochbuchforscherin an der Universität Freiburg, blickt genauer auf den kulinarischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Es wurde nämlich sehr wohl die Frage nach einer deutschen Nationalküche gestellt und deren internationale Anerkennung erstrebt. |
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die einfachere und feinere Küche. |