Das Kochbuch in Baden 1770 - 1950

Friederike Luise Löffler

Ein Bestseller wurde das Neue Kochbuch der Kraichgauer Apothekerstochter Friederike Luise Löffler (1744-1805). In Kürnbach bei Bretten geboren, heiratete sie 1779 nach Stuttgart, wo sie als Köchin für die Abgeordneten des württembergischen Landtags tätig wurde. 1791 publizierte sie, von ihren Kochschülerinnen dazu ermuntert, ihre geprüfte Anweisung zur schmakhaften Zubereitung der Speisen, des Bakwerks, der Confecturen, des Gefrornen und Eingemachten. Da Kürnbach bis 1803 württembergisch-hessisches Kondominium war, ist sie allerdings niemals Einwohnerin der Markgrafschaft Baden gewesen.

Als Vorzug ihres Kochbuchs erklärte sie insbesondere, dass es ausschließlich auf ihre eigene lange Erfahrung gründe. Wie alle Kochbuchautoren distanzierte sie sich von ihren Vorgängern und Konkurrenten auf dem Buchmarkt. Und natürlich legte sie größten Wert darauf, ihr Kochbuch als „neu“ zu deklarieren. Neu, aktuell, modern zu sein: das beanspruchten im 18. Jahrhundert alle Kochbuchautoren für ihre Werke.

Das Löfflersche Kochbuch ist eines der allerersten für die bürgerliche Küche. Auch Resteverwertung gehört zu den Rezeptvorschlägen. Für die feinere Küche waren auch damals schon Delikatessen verfügbar, von denen man dächte, dass sie erst später nach Deutschland gelangten, z.B. Artischocken, Broccoli oder Champignons, die schon um 1800 in künstlichen Beeten gezüchtet wurden.

In der Gruppierung der Rezepte, obwohl nach der Speisenfolge bei Tisch geordnet, findet sich ein heutiger Leser allerdings nicht zurecht: Im Kapitel „Gemüsser“ gibt es auch verschiedene Rezepte für Nudelhauptspeisen, darunter auch Bufantennudeln und Dukatennudeln – die Einengung des Begriffs auf essbare Pflanzen ist neueren Datums. Im Kapitel „Fische“ gibt es ein Rezept, „Fischotter zuzurichten“. Und die Fleischrezepte mit Ausnahme von Braten sind verteilt auf die Kapitel „Pasteten“, „Ragouts“ und „Zulagen auf Gemüsser“ – wohin auch die Rezepte für Eierkuchen sortiert sind.

Das Kochbuch der Löfflerin fand schnell im gesamten deutschen Sprachraum Verbreitung: Anonyme Nachdrucke sind zahlreich. Gegen den geschäftsschädigenden Nachdruck schützte sich der Verleger Johann Friedrich Steinkopf mit Druckprivilegien – im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist sein Antrag auf ein zehnjähriges Druckprivileg mit weiteren Unterlagen aus den Jahren 1796-1799 erhalten (A 213 Bü 7415), hier findet sich auch Schriftverkehr zu einem achtjährigen Privileg des gesamten „Ökonomischen Handbuchs für Frauenzimmer“ aus den Jahren 1834-1840 (E 146 Bü 5427). Mit Pseudonymen wie Charlotte Löffler oder A. Löfflerin versuchten die Reutlinger Verlage Enßlin & Laiblin und Bardtenschlager den bekannten Namen trotzdem auszunutzen und ihren eigenen Erzeugnissen auf dem Buchmarkt zum Erfolg zu verhelfen. Dem J. F. Steinkopf-Verlag in Stuttgart sicherte Friederike Löffler mit 38 immer wieder veränderten Auflagen ihres Kochbuchs Einnahmen bis zum Jahr 1930.

Lit.: Maurer, Rolf: Friederike Luise Löffler. Köchin als Bestsellerautorin. In: Lauter Frauen. Stuttgart 2000, S. 108-112; Von der "Löfflerin". In: Heimatkreis Oberderdingen. Rundbrief 21 (2001), S. 66-69; Methler, Eckehard und Walter: Von Henriette Davidis bis Erna Horn. Bibliographie und Sammlungskatalog hauswirtschaftlicher Literatur. Wetter (Ruhr) 2001, S. 459-466; Maurer, Rolf: Die vergessene Bestseller-Autorin. Friederike Luise Löffler, "in allen Theilen der Kochkunst gleich erfahren". In: Schönes Schwaben 16/17 (2002), H. 6, S. 32-36; Lesniczak, Peter: Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930. Stuttgart 2003, S. 152; Seitz, Annette: Friederike Luise Löffler (1744-1805), Kochbuchautorin. In: Schwäbinnen und Badenerinnen. Mühlacker 2004, S. 19f.; Drechsler, Heike: Friederika Louisa Herbord, genannt die Löfflerin. In: Drechsler, Heike: Kürnbach. Heidelberg, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2005, S. 342f.; Schmid, Reinhard [Hrsg.]: Kürnbacher Koch-Kunst. Kürnbach 2005 [Reprint]; Schörle, Eckart: Friederike Luise Löffler * 9.8.1744 in Kürnbach, † 20.12.1805 in Stuttgart, Kochbuchautorin. In: Schörle, Eckart: 100 berühmte Schwaben. Erfurt 2008, S. 36.

 

Exponate:

2.1

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmakhaften Zubereitung der Speisen, des Bakwerks, der Confecturen, des Gefrornen und Eingemachten.
Stuttgart: Betulius [Steinkopf], 1791.
(Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer. 1)
Erstausgabe.

Badische Landesbibliothek: 94 A 75040,1 RH
Schenkung, Lieferant unbekannt

Link zum Volltext
Link zum Digitalisat der SBB Berlin (VD 18 digital)

002 002

2.2

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmakhaften Zubereitung der Speisen, des Bakwerks, der Confekturen, des Gefrornen und Eingemachten.
Neue, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage.
Frankfurt; Leipzig, 1795.

Aufgeschlagen: S. 506/507: Rezept für „Hobelspäne“ im Abschnitt „Zuckerbakwerk und Confekturen“

Badische Landesbibliothek: 109 A 71044
Schenkung Prof. Dr. Klaus Gallwitz

Link zum Digitalisat der SUB Göttingen (VD 18 digital)

002 003

2.3

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, des Confekts, des Gefrornen und des Eingemachten.
Erster Theil. - 5. verbesserte Auflage.
Mit Königl. Württembergischen und Großherzogl. Badischen allergnädigsten Privilegien.
Stuttgart: Steinkopf, 1811.
(Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer. 1)

Aufgeschlagen: S. 258: Fischotter zuzurichten. - Der Fischotter wurde als Nahrungsmittel lange zu den Fischen gezählt. Das ermöglichte seinen Verzehr als Fastenspeise. Das Fleisch galt jedoch allenfalls als genießbar wegen seines strengen Geschmacks und die Löfflerin empfahl deshalb langes Wässern vor der Zubereitung.

Badische Landesbibliothek: 95 B 77432,1
Provenienz: Schlossbibliothek Bödigheim

Link zum Volltext
Die 6. verbesserte Auflage 1817 ist in der SLUB Dresden digital verfügbar.

002 004

2.4

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, des Confekts, des Gefrornen und des Eingemachten.
Bd. 1. - 8. verbesserte und vermehrte Auflage.
Stuttgart: Steinkopf, 1833.
Mit Königl. Würtembergischen und Großherzogl. Badischen allergnädigsten Privilegien.
(Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer. 1)

Während der Vorarbeiten zur 5. Auflage ihres Kochbuchs war Friederike Luise Löffler in Stuttgart gestorben. Von Verlegerseite aus wurden aber in jede folgende Auflage Zusätze und Verbesserungen als Anhang eingefügt.

Aufgeschlagen: S. 72/73: ein Rezept für „Laub-Frösche“, das in vielen Kochbüchern aus Baden überliefert ist:
"Man legt breite gewaschene Spinatblätter zusammen in eine Gleichheit, daß die Stiele beysammen sind, thut solche in eine Schüssel, eine Hand voll Salz darüber, brüht sie mit kochendem Wasser ab, und deckt sie zu. Alsdann wird ein Stücklein übriggelassener Braten, eine Zwiebel und ein wenig Petersilie gehackt, nach dem Hacken in einen Mörser genommen und fein gestoßen; hierauf drückt man ein zuvor im Wasser eingeweichtes Weisbrod oder Kreutzerweck fest aus, rührt das gestoßene Fleisch nebst dem Weck mit 4 bis 5 Eyern an, thut Salz, Muskaten darein, nimmt die Blätter aus dem Wasser, flößt sie mit kaltem Wasser ab, drückt sie ein wenig durch die flache Hand, legt die Blätter auseinander, schneidet die Stiele ab, macht kleine Würstlein, bestreicht eine Kastrol oder Kachel mit Butter, legt die Würstlein dicht zusammen, gießt ein paar Schöpflöffel voll Fleischbrühe darüber, und setzt sie auf Kohlen. Vor dem Anrichten röstet man einen kleinen Kochlöffel Mehl lichtgelb in Butter, thut es in die Sauce der Laubfrösche und ein wenig Muskatnuß darein. Sie werden mehrentheils ohne Beylage gegeben. Wann das Mehl daran ist, wird das Geschirr nur zuweilen gerüttelt, aber nicht darinn gerührt."

Badische Landesbibliothek: 62 A 1431,1,1
Erworben im Antiquariat Donald Cuntz, Frankfurt

Link zum Volltext

Die 11., umgearbeitete und vermehrte Auflage 1858 ist in der SLUB Dresden digital verfügbar.

002 005

2.5

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, der Confekturen, des Gefrornen und des Eingemachten.
Anhang oder Zweyter Theil.
Neue durchaus verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit Königlich-Würtembergischen und Großherzoglich-Badischen allergnädigsten Privilegien.
Stuttgart: Steinkopf, 1809.
(Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer. 1,2)

Wegen des großen Erfolges veröffentlichte Friederike Luise Löffler 1804 einen völlig eigenständigen, entsprechend umfangreichen und nach derselben Systematik geordneten Ergänzungsband zu ihrem Kochbuch. Im Vorwort erklärt sie, der neue Band enthalte „theils manche gewöhnliche Zubereitungen von Speisen, die im täglichen Leben vorkommen, aber im ersten Theil vermißt worden sind, theils auch solche, die zwar selten gebraucht werden, deren Anzeige bey vorkommenden Fällen aber eben deswegen desto angenehmer ist. Kommen hie und da auch einige Vorschriften von Speisen vor, die mit denen im ersten Theil bereits gegebenen ähnlich zu seyn scheinen, so wird man doch bey der Vergleichung bald wesentliche Abweichungen entdecken.“

Schon nach vier Jahren war auch dieser Band völlig vergriffen und bedurfte einer Neuauflage.

Badische Landesbibliothek: 95 B 77433,1
Provenienz: Schlossbibliothek Bödigheim

Link zum Volltext

Die 4., durchaus verbesserte und vermehrte Auflage von 1825 ist in der SLUB Dresden digital verfügbar.

002 006

2.6

Löffler, Friederike Luise:
Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, der Confituren, des Gefrornen und des Eingemachten.
Anhang oder Zweyter Theil.
5., neu verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit Königl. Würtembergischem gnädigstem Privilegium.
Stuttgart: Steinkopf, 1840.
(Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer. 1,2)

Aufgeschlagen: S. 268/269: Anfang des Abschnitts „Ragouts“ mit Rezepten für Falsche Austern, Bratwürste in brauner Sauce, Harte Eier in süßem Rahm und Harte Eier in saurem Rahm.

Badische Landesbibliothek: 62 A 1431,1,2
Erworben im Antiquariat Donald Cuntz, Frankfurt

Link zum Volltext

© Badische Landesbibliothek 2016. Autorin: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen

Wenn Sie auf das entsprechende Image klicken, erhalten Sie es in der Großansicht.