• Badische Landesbibliothek

  • Startseite
  • Ausstellung
    • Vom Wert historischer Kochbücher
    • Das erste badische Kochbuch
    • Friederike Luise Löffler
    • Die Hofköche der badischen Großherzöge
    • Für angehende Hausfrauen
    • Neue Speisen
    • Kein Rauch, kein Ruß, keine Asche!
    • Glück im Glas! Frischhalten durch Einmachkunst
    • Haushaltsschulen in Baden
    • Reform- und Diätküche
    • Magere Zeiten im Ersten Weltkrieg
    • Henriette Davidis auf Badisch
    • Elektrifizierung des Haushalts: der Kühlschrank
    • Professionalisierung der Hausfrauen
    • Mannheimer Cocosbutter
    • Das gewisse Tröpfchen Etwas
    • Kochbücher aus der Schlossbibliothek Baden-Baden
    • Kochbücher aus der Schlossbibliothek Bödigheim
    • Kochbücher aus der Kochbuchsammlung Helene Albiker
  • Virtueller Rundgang
  • Begleitprogramm
  • Redaktion
  • Impressum
  • Ausstellungskatalog
Aktuelle Seite: Startseite > Virtueller Rundgang
Virtueller Rundgang durch die Kochbuchausstellung
Kochbücher der Firma Maggi Das erste badische Kochbuch von 1769/1770 und seine Nachfolger Tranchierkunst Das Neue Kochbuch der Kraichgauer Apothekerstochter Friederike Luise Löffler (1744-1805) in unterschiedlichen Auflagen Das Neue Kochbuch der Kraichgauer Apothekerstochter Friederike Luise Löffler (1744-1805) in unterschiedlichen Auflagen Kochbücher der Hofköche Joseph Stolz und Joseph Willet Kochbücher der Hofköche Joseph Stolz und Joseph Willet Schreiblustige Nachfahrinnen von Friederike Luise Löffler Schreiblustige Nachfahrinnen von Friederike Luise Löffler In den 1880er und 1890er Jahren tauchen plötzlich neue Speisen auf wie Seefisch, Kartoffel, Tomate und Knaekebrot In den 1880er und 1890er Jahren tauchen plötzlich neue Speisen auf wie Hummer, Kartoffel, Tomate und Knaekebrot Die Ablösung des traditionellen Kohleherdes durch den Gasherd mithilfe der Produktion durch Firma Junker & Ruh in Karlsruhe Einmachkunst als Patent seit 1895 der Firma Weck aus dem südbadischen Öflingen Kochbücher von Emma Wundt (Lehrerin im Badischen Frauenverein) Kochbücher von Wundt's Kolleginnen Emma Faißt aus Freiburg und Marie Silbermann aus Heidelberg Anleitungen für die Buchführung im Haushalt Eröffnung von Reformhäusern und Entwicklung des Vegetarismus Badisches Kriegskochbüchlein von Emma Wundt und weitere Publikationen zur sparsamen Verwendung von Lebensmitteln Kochbücher für die Verwendung von billigen Lebensmitteln wie z.B. wie Grünkern und Quark Die badische Version des populärsten deutschen Kochbuch vergangener Zeiten Kühlschränke der Firma  Brown, Boveri & Cie. AG aus Mannheim Die Ettlinger Kochlehrerin Anna Werner Fachbuchverlag Carl Ehlers in Konstanz Mannheimer Cocosbutter
links rechts

 Hier finden Sie einen 360-Grad-Schwenk durch unsere Ausstellung:

 

  Sollte der Film nicht angezeigt werden klicken sie bitte hier  

Badische Landesbibliothek

Copyright © 2016